Hohe Schwermetall-Belastung bei Seefisch birgt Gesundheitsgefahr
Traditionelles Sushi schädigt Herz und Hirn
Der Verzehr von rohem Fisch kann die geistige Leistungsfähigkeit sowie das Konzentrationsvermögen schwächen und Herz-Kreislauf-Krankheiten verursachen. Denn viele der typischen Sushi-Bestandteile sind mit Methylquecksilber kontaminiert. Wichtig ist die Wahl weniger belasteter Fischarten für die Sushi-Mahlzeit.
Fisch ist gesund, roher Fisch ist ganz besonders gesund. Inzwischen haben sich auch viele Mitteleuropäer daran gewöhnt, Meerestiere zu essen, die vom Koch zwar tranchiert und pariert wurden, aber weder gekocht noch gebraten. Nun gerät diese Ernährungsweise in Verdacht die Menschen langsam aber stetig zu vergiften.
Wissenschaftler der Rutgers University in Piscataway (New Jersey, USA) befragte 1.200 Menschen nach ihrem Fischkonsum. Der Fischverzehr war zumeist gering. Selbst unter den regelmäßigen Fischkonsumenten, stand bei der überwiegenden Mehrheit (92%) maximal fünf mal im Monat Fisch auf dem Speiseplan, gebraten/gegrillt, gekocht oder als Sushi. Die 10% Fischesser, die insgesamt am meisten Fisch konsumierten, wiesen durchweg einen erhöhtem Blutwert für Methylquecksilber auf, der von der US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control und der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Grenzwerte überstieg.
Methylquecksilber ist ein starkes Gift und kann eine Vielzahl von Gesundheitsschäden hervorrufen. Am bekanntesten ist die Minamata-Krankheit. Symptome sind zunächst Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen im weiteren Verlauf können auch Konzentrationsprobleme, Störungen der Bewegungskoordination und Psychosen auftreten. Zumeist erreicht die Vergiftung durch Fischverzehr jedoch nicht dieses Eskalationsniveau.
Aber ein anderer Effekt könnte sich langfristig auswirken: Methylquecksilber stört den positiven Gesundheitseffekt der Omega-3-Fettsäuren. Menschen, die Fisch nicht nur wegen des Wohlgeschmacks essen, sondern auch als gesundheitsförderliche Diät, wird diese Nachricht enttäuschen. Zumindest Fische mit hohem Gehalt an Methylquecksilber sind ungeeignet das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfall zu senken.
Besonders belastet sind Fischarten, die mit Vorliebe zu traditionellem Sushi verarbeitet werden, insbesondere der Thunfisch. Moderne Spielarten des Sushi aus Aal, Garnelen, Lachs und Seetang enthalten dagegen deutlich weniger Methylquecksilber.
Quellen: Burger, J. et al. (2013): Sushi consumption rates and mercury levels in sushi: ethnic and demographic differences in exposure. Journal of Risk Research, online veröffentlicht am 18.11.2013. doi: 10.1080/13669877.2013.822925
Erstellt am 26. November 2013
Zuletzt aktualisiert am 26. November 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...