Gemüsesaft könnte sich zur natürlichen Therapie-Alternative entwickeln

Rote Bete senkt den Blutdruck

von Holger Westermann

Nicht die süßsauer eingelegten Scheiben oder Bällchen, sondern der gepresste Saft von Beta vulgaris subsp. vulgaris (Conditiva-Gruppe) entlastet offensichtlich das Herz-Kreislauf-System. Schon ein viertel Liter täglich senkt den systolischen Blutdruck von Hypertonikern um durchschnittlich 12 mmHg. Damit erreicht der Gemüsesaft die Wirksamkeit von blutdrucksenkenden Medikamenten.

Vor Nitrat im Gundwasser und im Trinkwasser wird regelmäßig gewarnt. Denn im Körper wandelt sich das Nitrat (chemisch NO3-) zunächst in Nitrit (NO2-) und dann in Nitrosamine (R2NNO) um, von denen fast alle Formen (rund 90%) als krebserregend gelten. Doch Nitrat, beispielsweise aus Gemüse, kann im Körper auch eine positive Wirkung entfalten, wie die Pharmakologin Prof. Dr. Amrita Ahluwalia vom Queen Mary Universität in London Großbritannien) erläutert. Wird Nitrat im Blut zu Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt weitet es die Gefäße, senkt den Blutdruck und verbessert den Blutfluss.

In einem Experiment gaben die Forscher 15 Hypertonie-Patienten, die trotz eines systolischen Blutdrucks von 140 bis 159 mm Hg noch keine Medikamente erhalten hatten, täglich 250 ml Rote Beete Saft (Versuchsgruppe) oder Wasser (Kontrollgruppe) zu trinken. Diese Menge Rote Beete Saft bewirkte bei den Patienten einen etwa 50%igen Anstieg des Nitratgehalts im Blut.

In früheren Experimenten war bei Menschen mit normalem Blutdruck keine Änderung des Blutdrucks festgestellt worden. Bei den Bluthochdruck-Patienten zeigte sich jedoch ein sehr deutlicher Abfall des systolischen und ein deutlicher Abfall des diastolischen Blutdrucks. Der Effekt hielt über 24 Stunden an, am deutlichsten war die Wirkung zwischen 3 und 6 Stunden nach dem Genuss des Gemüsesaftes messbar.

Weitere Studien, die eine größer Zahl von Teilnehmern einschließen, sind notwendig, um die festgestellten Effekte des Rote-Bete-Saftes verallgemeinern zu können. Daher gibt es derzeit für die American Heart Association noch keine Veranlassung, Hypertonikern eine Rote Bete Therapie zu empfehlen. Zudem sei zu berücksichtigen, dass der Geschmack der Roten Bete nicht allen Menschen zusagt. Auch die typische Rotfärbung des Urins wirke auf viele Patienten irritierend.

Für die Fachleute sind die Studienergebnisse aber Grund genug, nicht mehr generell vom Verzehr nitratreicher Lebensmittel abzuraten. Zukünftig könne sich die Rote Bete Therapie durchaus als natürliche Variante zur Blutdrucksenkung etablieren.

Quellen:

Ghosh, S.M. et al. (2013): Enhanced Vasodilator Activity of Nitrite in Hypertension - Critical Role for Erythrocytic Xanthine Oxidoreductase and Translational Potential. Hypertension, online veröffentlicht am 15. April 2013.

Erstellt am 17. April 2013
Zuletzt aktualisiert am 18. April 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...