Neue Leitlinie will Diagnose von axialer Spondyloarthritis und Morbus Bechterew verbessern

Rheuma kann sich durch Rückenschmerz ankündigen

von Holger Westermann

Auf die axiale Spondyloarthritis (AS) als Ursache für chronischen Rückenschmerz hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hingewiesen. Die bekannteste Form der AS-Erkrankungen ist Morbus Bechterew. Durch die konsequente Anwendung der ASAS-Kriterien (Assessment of SpondyloArthritis International Society) wäre eine bessere Erkennung von Patienten mit „Früh-Bechterew“ möglich. Ein Warnsignal für Patienten, die jünger sind als 45 Jahre, sind chronische Rückenschmerzen unter denen die Betroffenen seit mehr als drei Monaten leiden.

Rückenschmerzen als erstes Frühsymptom der Erkrankung werden häufig fehlgedeutet oder ignoriert. Die exakte Diagnose unterbleibt und infolgedessen auch eine effektive Therapie. Eine magnetresonanztomographische Untersuchung (MRT) sollte daher gezielt nach Anzeichen einer Sakroiliitis, einer Entzündung der Iliosakralgelenke (Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein) fahnden. Im Magnetresonanzbild kann schon das Frühstadium der Gelenkentzündung sichtbar gemacht werden, die im Röntgenbild noch ohne deutlich erkennbare Veränderungen bleibt. Wird noch ein weiteres typisches AS-Symptom festgestellt, gilt die Diagnose eines Morbus Bechterew als wahrscheinlich.

„Junge Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (werden) meist gar nicht auf entzündliche Ursachen hin untersucht“, kritisiert PD Dr. med. habil. Klaus Schmidt vom Katholisches Krankenhaus Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Dortmund. Für Deutschland wird eine Diagnoseverzögerung für die ankylosierende Spondylitis (Form der AS mit bereits radiologisch nachweisbaren Veränderungen) mit sieben Jahren angegeben. Die neue Leitlinie „axiale Spondyloarthritis“ soll bis Ende des Jahres fertig gestellt sein und zukünftig dazu beitragen, den Zeitpunkt der Diagnosestellung und die Art der Therapie zu verbessern.

Quellen:

Auch Rheuma kann Ursache für chronischen Rückenschmerz sein. Artikel im Deutschen Ärzteblatt, online veröffentlicht am 26.07.2012

Angemeldetes Leitlinienvorhaben mit der Registernummer 060 - 003: Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen

Erstellt am 27. Juli 2012
Zuletzt aktualisiert am 27. Juli 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...