Frauen profitieren besonders stark von Obst oder Gemüse
Weniger Stress durch vegetarische Ernährung
Ein quasi-religiöser Fleischverzicht ist gar nicht nötig, um eine deutliche Reduktion des Stress-Risikos zu spüren. Täglich fünf bis sieben Portionen Obst oder Gemüse senken die mentale Anspannung deutlich; bei Frauen um fast ein Viertel. Wer dazu noch Appetit verspürt, kann die Zusatzkost frei wählen.
Für ihre Studie analysierte ein australisches Forscherteam die Daten von 60.404 Freiwilligen (Mindestalter 45 Jahre, 53.6% Frauen) inwiefern Obst und Gemüse das Risiko für Stress, Angst und Depression beeinflussen. Die erste Befragung zu den Ernährungsgewohnheiten und der Stressbelastung fand zwischen 2006 und 2008 statt, im Jahr 2010 wurden die selben Personen noch einmal mit dem Kessler Psychological Distress Scale (K10) befragt. Als stressbelastet galten Personen, die dabei einen K10-Wert ≥ 22 erreichten.
Bei der ersten Befragung ergab sich ein markantes Stress-Risiko-Profil: weiblich, jung, geringer Bildungsstand und niedriges Einkommen, Raucher, übergewichtig und Sportmuffel. Dementsprechend waren es auch Frauen, die von einer Ernährung mit viel Obst und Gemüse am meisten profitierten.
Betrachtet man Frauen und Männer gemeinsam, so verringert sich das Stressrisiko gegenüber Menschen, die Obst und Gemüse konsequent meiden, bei 3 bis 4 vegetarischen Portionen/Beilagen um 12%. Bei Frauen allein war ein positiver Effekt von 18% feststellbar; wenn ihr Speiseplan regelmäßig 5 bis 7 Portionen umfasste stieg der Anti-Stress-Effekt auf 23%.
Dabei zeigte sich, dass durch Obst allein keine Stressreduktion zu erreichen war. Auch eine weitere Umstellung der Ernährung, die mehr als 7 Portionen Obst und Gemüse täglich bedeutet, brachte keinen zusätzlichen Effekt. In ihrem Fazit erläutern die Forscher: Die Studie zeigt, dass moderater täglicher Konsum von Obst und Gemüse mit geringerem psychischen Stress einher geht.
Quellen: Kessler, R.C. et al. (2002): Short screening scales to monitor population prevalences and trends in non-specific psychological distress. Psychological Medicine 32:959-976. DOI : 10.1017/S0033291702006074
Giesinger, J. et al. (2008): Die K10-Screening-Skala für unspezifischen psychischen Distress. Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie 2 (2):104–111. doi:10.1007/s11800-008-0100-x
Nguyen, B. et al. (2017): Fruit and vegetable consumption and psychological distress: cross-sectional and longitudinal analyses based on a large Australian sample. British Medical Journal Open 7: e014201. doi: 10.1136/bmjopen-2016-014201
Erstellt am 16. März 2017
Zuletzt aktualisiert am 17. März 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...