Präzise Differenzialdiagnose verbessert Antidepressiva-Therapie

Forscher finden zwei Formen von Depression

von Holger Westermann

Als typische Symptome einer akuten Depression gelten Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Ängstlichkeit sowie depressive Verstimmung, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Anstellte des „sowie“ sollte zukünftig wohl besser ein „oder“ stehen, denn für die beiden Symptomkomplexe wurden nun unterschiedliche Ursachen identifiziert. Womöglich liegt hier auch der Grund für den oftmals geringen Erfolg von Psychopharmaka in der Therapie gegen Depression – sie wirken auf das falsche Hirnhormon.

Es ist schon länger bekannt, dass ein Mangel der Hormone/Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Gehirn Depressionen verursacht. Doch „bei Serotonin waren das eher depressive Verstimmung, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit; bei Noradrenalin eher Antriebsmangel, Konzentrationsschwächen und Ängstlichkeit.“ erläutert der Psychiater Dr. med. Philipp Homan vom Universitätsklinikum Bern (Schweiz) den Unterschied der beiden Hormone.

Das Zusammenspiel von Serotonin und Melatonin regelt den täglichen Schlaf-Wach-Rhythmus, Taktgeber ist dabei das Tageslicht. Die elektrische Beleuchtung erreicht zumeist nicht die notwendige Lichtstärke und die korrekte Mischung der Lichtfarbe für eine hinreichene Stimulation der Serotonin-Ausschüttung. Ein Mangel provoziert Müdigkeit, verhindert die Umstellung auf die Aktivitätsphase.

Serotonin ist ein stammesgeschichtlich sehr altes Hormon und in der Natur weit verbreitet, sowohl im Tier- wie im Pflanzenreich. So kann das Hormon auch durch Nahrungsmittel aufgenommen werden. Deshalb gelten der serotoninhaltige Kakao (Schokolade), sowie Nüsse und Bananen als Serotoninlieferanten. Leider gelangt dieses Nahrungs-Serotonin nicht ins Gehirn, die Blut-Hirn-Schranke verhindert das zuverlässig. Aber im Magen-Darm-Trakt (hier sind 95% des Körper-Serotonins konzentriert) reguliert das Hormon die Bewegung der glatten Muskulatur (Darmperistaltik). Im menschlichen Körper gibt mindestens 14 Typen von Serotonin Rezeptoren (5-HT-Rezeptoren), die an der Regulation sehr unterschiedlicher Körpervorgänge beteiligt sind.

Noradrenalin ist ein wichtiger Neurotransmitter des Zentralnervensystems (Gehirn) und des vegetativen Nervensystems (dort gemeinsam mit Adrenalin). Es entsteht enzymatisch aus Dopamin, ist also mittelbar an die Konzentration des „Glückshormons“ gekoppelt. Noradrenalin steuert im Gehirn Wachheitsgrad und Aufmerksamkeit. Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS; auch Hyperaktivitätssyndrom ADHS) erhalten deshalb Medikamente, die den Noradrenalin- und Dopamin-Spiegel im zentralen Nervensystem anheben. Als Hormon bewirkt Noradrenalin die Engstellung der Arteriolen (kleine Arterien) und damit eine Blutdrucksteigerung.

Bislang wurde bei Depression nicht unterschieden, ob die Beschwerden auf einen Mangel an Serotonin oder einen Mangel an Noradrenalin zurückzuführen sind. Eine solche Differentialdiagnostik ist jedoch anhand der Depressionssymptome durchaus möglich, so das Ergebnis einer Studie der Abteilung für Molekulare Psychiatrie des Zentrums für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern (Schweiz).

Durchgeführt wurde eine Doppelblind-Studie (weder die Patienten noch die Ärzte wussten, wer welche Behandlung erhält), zudem wurden Menschen ohne Diagnose Depression als Vergleichspersonen untersucht. Die insgesamt 45 Depressions-Patienten (davon 35 Frauen) waren zwischen 18 und 56 Jahre alt, die Depression wurde vor ihrem 40. Lebensjahr diagnostiziert. Auf Serotonin-Mangel wurden 28 Patienten (davon 19 Frauen) untersucht, gegenüber 27 Vergleichspersonen (davon 18 Frauen). Auf Noradrenalin-Mangel wurden 17 Patienten (davon 16 Frauen) untersucht, gegenüber 13 Vergleichspersonen (davon 12 Frauen).

Um die Symptome einem der beiden Depressionstyp zuzuordnen, wurden bei den Versuchspersonen die Serotonin- respektive Noradrenalin-Speicher experimentell geleert (reduziertes Angebot der Aminosäure Tryptophan bewirkt weniger Serotonin; Catecholamin-Mangel entspricht weniger Noradrenalin). Bei den Depression-Patienten entwickelten sich daraufhin wieder Depressionssymptome; die Vergleichspersonen blieben weiterhin frei von Beschwerden. Doch je nachdem, welcher Neurotransmitter experimentell verringert wurde, traten unterschiedliche Symptome in den Vordergrund:

  • Serotonin-Mangel provozierte vorwiegend depressive Verstimmung, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit
  • Noradrenalin-Mangel provozierte vorwiegend Antriebsmangel, Konzentrationsschwächen und Ängstlichkeit


In seinem Fazit verweist Prof. Dr. med. Gregor Hasler auf den konkreten Nutzen für Menschen, die unter Depression leiden: „Dieses neue Verständnis für den individuellen Krankheitsverlauf könnte uns dabei helfen, künftige medikamentöse Behandlungen gezielt auf einzelne Patienten abzustimmen.“ und dadurch ihre Wirksamkeit zu erhöhen.

Quellen:

Homan, P. et al. (2015): Serotonin versus catecholamine deficiency: behavioral and neural effects of experimental depletion in remitted depression. Translational Psychiatry 5: e532, online veröffentlicht am 17.03 2015. doi: 10.1038/tp.2015.25

Erstellt am 28. März 2015
Zuletzt aktualisiert am 28. März 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Wetterwechsel von Herbst zum Winter

Die stabile, zunächst sonnige später vielerorts nebelige Hochdruck-Wetterlage endet abrupt mit Regen, Sturm und Schnee. Jetzt ziehen Sturmtiefs heran und führen polare Kaltluft zunächst von West nach Ost und später auch südwärts bis an die Alpen. weiterlesen...


Admarker

Asthma Selbstmanagement erleben

Kostenloses Webinar - Meine AsthmaGesundheit

Jeder Mensch mit Asthma muss sich mit sehr persönlichen Herausforderungen arrangieren und darauf reagieren.

Mit Unterstützung des digitalen Asthma-Assistenten breazyTrack fällt es leichter die eigene AsthmaGesundheit im Blick zu behalten. Wer die alltäglichen Risiken durch Wetter und Luftschadstoffe kennt, kann sie angemessen berücksichtigen. Zusätzlich kann Ihnen ein individuelles Online-Atemtraining mit einem zertifizierten AsthmaCoach souveränes Verhalten bei Ihrer alltäglichen Atemproblemen oder gar Atemnot erklären und mit Ihnen die für Sie richtige Technik üben. So funktioniert modernes Asthma Selbstmanagement.

Die Live-Webinare werden alle 14 Tage angeboten. Reservieren Sie sich noch heute einen Platz in der nächsten Online-Veranstaltung!

Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...