Psoriasis beeinträchtigt nicht nur Augen und Gelenke, sondern auch Adern, Kreislauf und Herz

Unter Schuppenflechte schlummert oftmals Hypertonie

von Holger Westermann

Die entzündliche Hautveränderung mit starker Rötung, Schuppenbildung und Juckreiz ist das Erkennungszeichen einer Erkrankung, die den gesamten Körper betrifft. Vor allem Gelenke, deren Bänder, Sehnen und begleitende Muskulatur werden in Mitleidenschaft gezogen. Bei den Menschen wird vielfach eine Arthritis oder Fibromyalgie diagnostiziert. Eine umfangreiche Auswertung von Psoriasis-Patienten-Daten motiviert die Forscher nun, auch einen kritischen Blick auf den Blutdruck der Betroffenen zu empfehlen.

Grundlage der Untersuchung sind die Daten einer umfangreichen elektronischen Datenbank des weitgehend staatlichen Gesundheitswesens in Großbritannien, The Health Improvement Network (THIN). Die anonymisierten Patientendaten werden von den Allgemeinärzten eingegeben; inzwischen sind mehr als 11 Millionen Patienten registriert (davon 3,7 Millionen „aktive Patenten“), die gemeinsam mehr als 75 Millionen Patientenjahre repräsentieren. Eine Teilmenge davon ist die iHOPE-Kohorte (Incident Health Outcomes and Psoriasis Events), die ausschließlich Patienten mit diagnostizierter Psoriasis einschließt.

In einer Zufallsstichprobe von 9.000 iHOPE-Patienten klassifizierten die Forscher die Schwere der Psoriasis-Erkrankung bei den einzelnen Patienten nach der Ausdehnung der Hautveränderungen. Dann wurden die in der Datei gespeicherten Blutdruckmessungen ausgewertet. Es zeigte sich ein direkter Zusammenhang zwischen Ausprägung der Psoriasis und dem Hypertonie-Risiko:

  • mit leichter Psoriasis (< 3% Hautbedeckung) trat kein erhöhter Blutdruck auf
  • mit moderater Psoriasis (3 – 10% Hautbedeckung) hatte jeder Fünfte (20%) einen zu hohen Blutdruck
  • mit stark ausgeprägter Psoriasis (> 10% Hautbedeckung) litt annähernd jeder zweite Patient (48%) unter zu hohem Blutdruck

Warum dieser Zusammenhang so eindeutig ist, konnten die Forscher auf Grundlage der reinen Datenanalyse nicht klären. In ihrem Fazit vermuten sie, dass andauernde generalisierte Entzündungen, wie sie für die Psoriasis angenommen werden, die Elastizität der Blutgefäße beeinträchtigen. Dadurch könnte bei den Patienten das Hypertonie-Risiko ansteigen. In jedem Fall sei es anzuraten bei Menschen, die unter Schuppenflechte leiden, auch den Blutdruck zu kontrollieren.

Quellen:

Takeshita, J. et al. (2014): Effect of Psoriasis Severity on Hypertension Control: A Population-Based Study in the United Kingdom. JAMA Dermatol. Published online October 15. doi:10.1001/jamadermatol.2014.2094

Thune, P.O. (2005): The Prevalence of Fibromyalgia among Patients with Psoriasis. Acta Dermato-Venereologica 85 (1): 33–37. DOI: 10.1080/00015550410001044. (pdf)

Erstellt am 23. Oktober 2014
Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...